![]() |
|||||||
Embolie: der plötzliche Verschluss eines BlutgefäßesIn der letzten Ausgabe hatten wir uns dem Thema „Thrombose“ gewidmet, heute geht es um die möglichen Folgen. Wenn sich so ein Blutgerinnsel (Thrombus) auf die Wanderschaft in unseren Blutgefäßen begibt, wird es zum Embolus. Löst sich das Ganze nicht schnellstens wieder auf, sondern bleibt irgendwo hängen, verstopft eine Arterie oder Vene und unterbricht die Blutversorgung zu Organen ganz oder teilweise, kommt es zur Embolie. Um ein Vielfaches seltener sind Embolien, welche durch Luft, Fruchtwasser oder Tumor-Fragmente ausgelöst werden. Art und Umfang von Embolien Blutgefäße, von der Hauptschlagader bis hin zu ganz kleinen Verästelungen (Kapillargefäße), durchziehen unseren ganzen Körper und versorgen selbst die „hinterste Ecke“ mit Energie und Sauerstoff. Venen sind in unserem Blutkreislauf grundsätzlich für den Transport zum Herzen hin, Arterien für den vom Herzen weg zuständig. Auch Blutgerinnsel haben unterschiedliche Maße, abhängig davon kann ein Embolus den Blutfluss „nur“ in kleinen oder in großen Gefäßen behindern/unterbrechen. Und je nach Umfang des von der Versorgung getrennten Areals sowie seiner Funktion äußert sich die Embolie; sie kann sich kaum wahrnehmbar oder dramatisch, mit schwerwiegenden Folgen, abspielen. Auch der Ort, von welchem aus der Thrombus seine Reise beginnt, entscheidet über mögliche Auswirkungen. So kann eine Bein- oder Beckenvenenthrombose eine Lungenembolie (venös bedingt) nach sich ziehen. Folgende Warnsignale treten insbesondere im Falle einer Lungenembolie auf:
Sie alle können, müssen aber nicht auf eine Lungenembolie zurückzuführen sein also: Schnellstens ärztlich abklären lassen. Und selbstverständlich sollte man nicht erst auf diese Symptome warten, sondern jede Thrombose behandeln lassen; gerade bei frischen Thrombosen ist die Gefahr einer Embolie besonders groß. Bei arteriellen Embolien eines Herzkranzgefäßes spricht man von einem Herzinfarkt. Bei folgenden Symptomen sollte deshalb ohne zu zögern der Arzt/Notarzt informiert werden:
Ist ein hirnversorgendes Gefäss betroffen, handelt es sich um einen Schlaganfall. Je nach Schwere können die Auswirkungen sehr unterschiedlich sein von kaum auffälligen neurologischen Ausfällen bis hin zur „schlagartigen“ Bewusstlosigkeit. Ein Schlaganfall kann sich etwa dadurch äußern dass …
Von einer Embolie können auch Arme, Beine, das Auge (retinaler Arterienverschluss), der Darm (Mesenterialinfarkt), die Nieren und andere Organe betroffen sein. Deshalb: Nehmen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch, wenn der Verdacht besteht, dass Krankheitssymptome von einer Embolie herrühren! Dies gilt in verstärktem Maße beim Vorliegen von Risikofaktoren wie:
Gegebenenfalls können eine Änderung des Lebensstils sowie die rechtzeitige Behandlung von „Risiko-Krankheiten“ viel dazu beitragen, einer Embolie vorzubeugen.
Weitere Artikel aus dieser Kategorie:
|
Unsere Empfehlungen![]() Abbildung ähnlich
ASPIRIN N 100 mg Tabletten98 St 5,45 € 0,06 €/1 St![]() Abbildung ähnlich
NICORETTE 2 mg Freshfruit Kaugummi105 St 33,84 € 0,32 €/1 St![]() Abbildung ähnlich
VENOSTASIN Retardkapseln100 St 55,75 € 0,56 €/1 St![]() Abbildung ähnlich
ANTISTAX extra Venentabletten30 St 19,60 € 0,65 €/1 St |