![]() |
|||||||
Der Einfluss der kalten Jahreszeit auf chronische Erkrankungen
![]() © staras AdobeStock 455490125 Im Falle einer chronischen Herzerkrankung sollten starke körperliche Anstrengungen bei Kälte vermieden werden, da ein bereits geschädigtes Herz dadurch überfordert werden kann. Wenn man jedoch bei unwirtlichen Witterungsbedingungen unbedingt ins Freie gehen muss, sollten Herzkranke zur Entlastung ihre Medikamente unbedingt bereits vorher eingenommen haben. Auch unsere Lunge ist von der Kälte wenig begeistert. Menschen, die an Bronchialasthma oder COPD (chronisch-obstruktive Bronchitis) leiden, haben das sicher schon am eigenen Leib erfahren. Auch die Bronchien ziehen sich durch die kalte Luft zusammen und die Atmung wird zusätzlich erschwert. Nasskalte Luft transportiert auch mehr winzige Schmutzpartikel, die zusätzlich „reizend“ sind. Deshalb ist allen mit chronischen Lungen-/Bronchialerkrankungen empfohlen, bei Kälte und Schmuddelwetter Anstrengungen zu vermeiden. Bronchialerweiterndes Spray sollte man sicherheitshalber immer bei sich führen. Gewisse Behandlungsmethoden wie beispielsweise eine Chemotherapie können zu Reizungen und vorübergehenden Entzündungen von Haut und Schleimhäuten führen. Auch hier sollte man sich nicht unnötig der Kälte aussetzen. Drinnen hilft es, durch Stoßlüften für ein gutes Raumklima (trockene Luft vermeiden) zu sorgen. Das schont angegriffene Haut sowie die Schleimhäute.
Weitere Artikel aus dieser Kategorie:
|
Unsere Empfehlungen
-39%
![]() Abbildung ähnlich
GELOSITIN Nasenpflege Spray15 ml 5,15 € 343,33 €/1 l 8,35 €*![]() Abbildung ähnlich
ASPIRIN PROTECT 100 mg magensaftres. Tabletten98 St 12,36 € 0,13 €/1 St![]() Abbildung ähnlich
TELCOR Arginin plus Filmtabletten120 St 42,50 € 0,35 €/1 St |